Wasserpumpe mit integriertem Retarder
Die
neuen Common Rail-Dieselmotoren der Baureihe D2876 LF mit 12,8 l Hubraum und
Zylinderanordnung in Reihe besitzen optional stirnseitig eine von der
Kurbelwelle direkt angetriebene Wasserpumpe mit integriertem Primärretarder,
dem MAN PriTarder®.
Dieses völlig neue innovative Primärbremssystem wurde von der
MAN-Motorentechnik und der Firma Voith in Crailsheim gemeinsam entwickelt und
entspricht seiner Funktion nach einem Wasserretarder. In der Kombination von
geregelter EVB und Retarder entsteht ein Motor-Bremssystem, das in starkem Maß
zur Entlastung der Fahrzeugbetriebsbremse beiträgt und leistungsmäßig mit
einem verschleißarmen Sekundärbremssystem vergleichbar ist.
![]() |
Der Wasserretarder fügt sich stirnseitig vorn harmonisch an den Motor an, wird bei unverändertem Lochbild wie die übliche Wasserpumpe mit dem Zwischengehäuse des Motors verschraubt und zeichnet sich durch kompakte Abmessungen und ein Gewicht von nur einigen wenigen Kilogramm aus. Insgesamt bietet das neue Bremssystem MAN PriTarder® einen hohen Kundennutzen. |
Hohe
Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Komfort sowie
Umweltfreundlichkeit markieren die Eckdaten des neuen MAN PriTarders®. Die Besonderheiten im Einzelnen:
hohe
Bremsleistung schon bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten,
da als Primärretarder abhängig von der
keine
Einschränkung der Nebenabtriebsmöglichkeiten
hohe
spezifische Leistungsdichte (Bremsmoment im Verhältnis
sinnvoll
kombinierbar mit MAN TipMatic durch automatisierte
![]() |
Das System ist einfach im technischen Aufbau und verfügt über nur wenige Bauteile. Keine zusätzlichen Rohrleitungen und kein zusätzliches Betriebsmedium. Deutliche Gewichtsvorteile im Vergleich zu jedem anderen Sekundärretarder (ca. 80 kg Mindergewicht gegenüber Sekundärretarder); Integration ins Fahrzeugbremsmanagement. Der MAN PriTarder® erlaubt höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten und damit eine höhere Transportleistung bei sehr guter Nutzlastbilanz. |
Weiter
auf der Habenseite: Hohe Bremsleistung und Einbindung in die
Fahrzeugelektronikstruktur über CAN mit Diagnosemöglichkeit; geringe Geräuschemission.
Da beim MAN PriTarder®
keine anderen Betriebsstoffe erforderlich sind, profitiert auch die Umwelt von
dieser einfachen, zugleich sehr effizienten Entwicklung.
Bei
der Zusammenarbeit von MAN mit Voith wurde für eine bestimmte Karenzzeit
Exklusivität vereinbart. Das verschafft den Haltern von MAN Nutzfahrzeugen in
der Motorausstattung mit MAN PriTarder® deutliche
Rentabilitäts- und Sicherheitsvorteile sowie eine bessere Kosten-/Nutzenbilanz
im Fuhrpark. Für den MAN PriTarder®
wurden eine Reihe gemeinsamer Patente angemeldet, die auf den engen
Zusammenschluss zwischen der MAN-Motorentechnik und Voith bei der Entwicklung
zur Serienreife verweisen.
Quelle: MAN-Nutzfahrzeuge / Voith AG (10/02)