ueberschr.jpg (23796 Byte)

 

fh12.jpg (4851 Byte)

Hallo liebe Brummifahrer und alle Freunde der 40.Tonner !!

Nach 8 Jahren Fahrt mit einem MAN F90 322er hat mein Chef mir Anfang März/99 ein neues Auto gegönnt. Es wurde ein VOLVO FH12 380 PS.

 

Technische Daten :

Hersteller :    Volvo

Typ :   FH12 380

Baujahr :   2 / 1999

Zylinderzahl :   6

Hubraum :   12.130ccm

KW / PS :   279 / 380

 

Da stand er nun, nagelneu in Weiß und mit Leichtmetallfelgen.

Also los geht’s!

Der Einstieg ist relativ hoch, aber die Überraschung kam im Fahrerhaus. Super Sitzposition und ein hervorragendes inneres Ambiente. Eine Vielzahl von Staufächern, sehr Übersichtliche Instrumente, Bordcomputer und die gesamte Verarbeitung in einer guten Qualität. Also rundherum eine Hütte in der man sich Wohl fühlen kann.

Einige technische Details zur Ausrüstung:

  • Klimaautomatik
  • elektr. Spiegelverstellung und Heizung
  • Türverrieglung für Beifahrertür vom Fahrerplatz aus, (was äußerst Angenehm ist)
  • Zusatzbremse Volvo Engine Brake ( VEB )

Volvo_in_01.jpg (14198 Byte)

Volvo_in_03.jpg (15152 Byte)

Die erste Fahrt ging ins Allgäu.

Im Leerlauf klingt der Motor meiner Meinung nach zu Hell, aber das gibt sich sehr schnell, denn wenn man unter Last fährt, hat der Volvo einen echt guten Sound. Durch das Luftgefederte Fahrerhaus ist das Fahrverhalten allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.

Ich war am Anfang etwas skeptisch von wegen 380 PS und 40 Tonnen, aber hier war ich angenehm Überrascht, der Motor hat echt Power und ist auf keinen Fall untermotorisiert. Immerhin hat er bei 1300/min 1850Nm.

Als kleines Beispiel: A8 Aichelberg und Drackensteinerhang geht der beladene Zug mit ca. 45Km/h hoch.

Ich hatte auf der gesamten Fahrt nie den Eindruck, daß zu wenig Drehmoment vorhanden ist. Als Getriebe hat der FH eine 12 Gang Schaltbox, die für einen Fahrer der nur ZF 16 Gang gewöhnt war, eine echte Umstellung. Aber nach einiger Zeit hat man sich daran gewöhnt, und es ist durch die langen Übersetzungen und dem elastischen Motor ein angenehmes Fahren (Weniger Schaltvorgänge).

Volvo_01.jpg (7615 Byte)

Vorteilhaft für Fahrer und Unternehmer finde ich die recht langen Kundendienstintervalle (70.000 km oder 6 Monate).

Der Dieselverbrauch liegt nach ca. 20.000 Km bei etwa 35 Liter. Wobei das Fahrzeug am Tag ca. 1 Std. mit Nebenantrieb im Stand läuft.

Über Heizung, Klimaautomatik, Außenspiegel und Bett gibt es von meiner Seite aus keine Kritik, außer daß an meinem Fahrzeug entweder von Anfang die Beleuchtung der Heizung kaputt war, oder aber die Heizungsschalter/-Regler gar nicht beleuchtet sind..

Ich finde bis jetzt, ein rundherum gelungenes Auto !!

Bis zum nächsten Mal

Euer Brummitester Rolf Zimmermann (März 1999) !

Volvo_03.jpg (14111 Byte)

... und hier gehts wieder zurück