Scania auf der IAA 2002:
Visionen, Konzepte und Realität
Scania präsentierte sich auf der diesjährigen IAA-Nutzfahrzeuge in Hannover in
Halle 17, am Stand C04. Mit einer Standfläche von
3.335 Quadratmetern war dieser Stand der größte in der Geschichte von Scania.
Die wichtigsten Highlights von Scania in Hannover waren:
· Die umfangreich ausgestellte Modellpalette mit acht Lkw und vier Bussen und
Reisebussen, die sämtliche Anwendungstypen repräsentiert.
· Weltpremiere: Neuer 420 PS Motor in der starken 12-Liter-Baureihe.
· Neuer Scania Irizar PB Premium-Reisebus.
· Scania eXc: Verlängertes Fernverkehrs-Fahrerhaus mit neuem Interieurkonzept.
· Scania STAX: Konzept-Hauber für morgen.
· Telematik-Studio mit Scania Fleet Management System.
· 1.000.000 Scania-Lkw in 100 Jahren produziert.
Lastwagen: Die acht Fahrgestelle und
Sattelzugmaschinen präsentierten in Hannover ein breites Spektrum auf der
Grundlage des einzigartigen Modulsystems von Scania. Flaggschiff der
Ausstellungsfahrzeuge war die 580 PS starke Sattelzugmaschine Special Edition.
Insgesamt reicht das Spektrum von strapazierfähigen Baufahrzeugen bis zu einem
230 PS starken Verteiler-Lkw. Alle Antriebsstrangoptionen waren ebenfalls
vertreten, einschließlich des neuen drehmomentstarken 420-PS-12-Liter-Motors.
Scania zeigte auch Beispiele von Aufbauvorbereitungen, die direkt ab Scania-Werk
verfügbar sind.
Konzepte: Zwei Designkonzepte präsentierte Scania in einem Spezialbereich
seines Messestands: Scania will mit diesen Konzept-Lkw das Interesse europäischer
Lkw-Profis an solchen Modellen ermitteln. Mitarbeiter der Styling- und
Entwicklungsabteilung von Scania standen am Stand für Gespräche zur Verfügung,
um mit den Besuchern Eindrücke und Reaktionen zu diskutieren.
Der Scania eXc ist der neunte Lkw, der sich auf dem Messestand in voller Größe
präsentierte. Dieses Fahrzeug ist mit einem verlängerten Topline-Fahrerhaus
und einem neuen Interieurkonzept ausgerüstet. Die
Fernverkehrs-Sattelzugmaschine hat ein um 1,3 m verlängertes Fahrerhaus
verglichen mit einem Standard-Fernverkehrsfahrerhaus. Der Abstand von der Stoßstange
zur Fahrerhausrückseite entspricht dem des Scania T-Haubers mit
Fernverkehrs-Fahrerhaus. Die zusätzliche Länge sorgt für ein außergewöhnlich
geräumiges und komfortables Interieur für internationale und transkontinentale
Transporte, die mehrere Wochen dauern. Neu definierte Längenbegrenzungen würden
den Komfort und die Sicherheit dieser Transporte erheblich verbessern.
Scania STAX – der T-Konzept-Hauber – war ein Modell im Maßstab 1:4, mit dem
Scania testen möchte, wie Lkw-Unternehmer und –Fahrer die Zukunft von
Haubenwagen sehen. Gibt es eine Zukunft für den Hauber, die über die Funktion
eines reinen Imageträgers hinausgeht? Können das hervorragende Raumangebot und
der souveräne Fahrerkomfort auch morgen zu profitablen Transportlösungen
beitragen?
Telematik: In einem Spezialstudio auf dem Scania-Messestand präsentierten sich
verschiedene Telematik- und Fuhrpark-Management-Konzepte. Zu den gezeigten
Systemen gehörte die neueste Version des Scania Fuhrpark-Managementsystems mit
integrierter Kommunikation und einem Webbasiertem Office-Interface, einer neuen
Kartenanwendung und komfortabler Integration in die
gedas logiweb-Logistiksysteme.
Quelle: Scania, 09/02