Die neue vierachsige MAN Schwerlastzugmaschine TGA: Stark wie nie mit 660 PS

Erfahrungen und Bedürfnisse der Transportunternehmer flossen in die Fahrzeugentwicklung ein

Für das Schwertransportgewerbe präsentierte MAN zur IAA 2002 ihre neue Schwerlastzugmaschine aus der TGA-Baureihe mit einem 660 PS/485 kW leistenden Antrieb. Die vierachsige Schwerlastsattelzugmaschine TGA 660 rollt auf zwei angetriebenen Außenplaneten-Hinterachsen mit 13 Tonnen Tragkraft, einer luftgefederten lenkbaren Vorlaufachse und einer blattgefederten 8 Tonnen tragenden Vorderachse. Die Radformel lautet 8x4/4. Die Vorlaufachse wird hydraulisch gelenkt und elektronisch gesteuert. Bei den beiden Hinterachsen besteht die Wahl zwischen Luftfederung und Blattfederung. Insbesondere die Luftfederung bietet in jedem Beladungszustand überlegenen Fahrkomfort. Ein praxisgerechtes Zuggesamtgewicht von 250 Tonnen ist somit möglich.

Hinreichende Kraftreserven, um schwere Lasten zu bewegen, besitzt der neue 660 PS/485 kW starke V10-Dieselmotor D2840 LF 25 mit Common Rail-Einspritzung. Dieser Motor, der selbstverständlich den Abgasvorschriften nach Euro 3 entspricht, weist einen Hubraum von 18 273 cm³, Turboaufladung und Ladeluftkühlung auf. Technische Highlights sind die extern gekühlte Abgasrückführung und die für jede Zylinderbank vorhandene Common Rail-Einspritzung sowie die Turbolader für jede Zylinderbank. Satte 2 700 Nm stehen bei einer Drehzahl von 1 000 bis 1 600 min-1 an.

Der V10-Motor lässt sich mit den beiden, für den Fernverkehr angebotenen, 2 440 Millimeter breiten Kabinenvarianten der TGA-Baureihe XL und XXL mit Hochdach kombinieren.

Premiere zur IAA: automatisiertes Getriebe TipMatic in Verbindung mit Wandlerschaltkupplung
Die schiere Kraft von 2 700 Nm Drehmoment auf die Straße zu bringen, ist Aufgabe der Getriebeeinheit. Sie stellt in ihrer Kombination aus automatisiertem Schaltgetriebe TipMatic, einer vorgeschalteten Wandlerschaltkupplung WSK440 und einem integrierten Primärretarder eine absolute Neuheit dar. Der Fahrer freut sich bei seiner oftmals anstrengenden Tätigkeit über die einfache und komfortable Bedienung. Er hat nur Gaspedal und Bremse zu betätigen, das Kupplungspedal ist bei dieser Getriebeeinheit ersatzlos entfallen. Zudem ist während der Fahrt das Umschalten zwischen Automatikbetrieb und manueller Gangwahl jederzeit möglich.

Markant bei einem Schwertransportfahrzeug ist das hinter dem Fahrerhaus montierte Gestell mit den leistungsfähigen Zusatzkühlern. Wasser und Öl werden hiermit auf einer, für Wandler und Retarder optimalen Temperatur gehalten.

Für die Praxis konstruiert
Die enge Zusammenarbeit von MAN mit den Schwerlasttransporteuren schlägt sich in der praxisgerechten Ausstattung nieder. So passen in den Kraftstoffbehälter 1 000 Liter. Dieses erhöht, im Vergleich zum früher üblichen 700 Liter fassenden Tank, die Reichweite des Transportes und senkt somit auch die Betriebskosten. Ein zweites Beispiel ist der als Sonderausstattung erhältliche große Werkzeugkasten. Die aus Aluminium gefertigte Box ist entnahmefreundlich niedrig rechts am Rahmen positioniert und bietet dem Fahrer viel Stauraum.

Erhältlich je nach Einsatzaufgabe sind für den TGA 660 die schwerverkehrstypischen Ausrüstungen wie ein verstärkter Schlussquerträger, der in Normallage oder tiefergesetzt angeboten wird. Die frontseitige Anbauplatte, die in Verbindung mit dem robusten Stahlstoßfänger in der Sonderausstattungsliste steht, geht mit einer Rahmenverstärkung einher und ist für die Montage einer Registerkupplung oder einer Anhängerkupplung (Rockinger 56 E) vorgesehen. Auch die Verschiebeeinrichtung der Firma Jost für die Sattelkupplung ist weiterhin verfügbar.

Als Sonderausstattung im Angebot ist eine leistungsfähige Hydraulikanlage, die auf der Zugmaschine montiert, die Hydraulik des Aufliegers oder Anhängers speist.

Die Fertigung der Schwerlastzugmaschine erfolgt bei der MAN Sonderfahrzeuge AG in Wien, dem Spezialisten für die schweren Kaliber von MAN.

Schwerverkehr mit TGA Sattelzugmaschinen aus der Großserie
Die im Fernverkehr in großer Stückzahl eingesetzten TGA Sattelzugmaschinen mit 6-Zylinder-Reihenmotor und einer Motorleistung von 510 PS/375 kW sind für ein Gesamtzuggewicht von 160 Tonnen zugelassen. Dieses gilt ebenso für die Fahrzeuge, in denen der neuen Common Rail-Motor mit 530 PS/390 kW eingebaut wird.

Quelle: MAN-Nutzfahrzeuge, 09/02

Zurück