Der neue Mercedes-Benz Actros:
Der Fernverkehrs-Lkw mit hoher Rentabilität und fahrergerechter Ausstattung
Innovationen verbessern Wirtschaftlichkeit nochmals
Motoren mit mehr Leistung und höherem Drehmoment
höhere Nutzlast und gesteigerte Transportleistung
Superbreitreifen und Integral-Heck
Arbeits- und wohngerechte Fahrerkabine: Sitze und Betten mit
Gütesiegel der Aktion "Gesunder Rücken e.V."
Markteinführung im Frühjahr 2003
Weltpremiere auf der IAA-Nutzfahrzeuge 2002: DaimlerChrysler stellte den neuen Mercedes-Benz Actros für den Fernverkehr vor. Die neue
Fahrzeugfamilie mit den Typen 1832 bis 4150 löst die 1996 am Markt eingeführte Schwer-Lkw-Familie Actros ab. Mit mehr als 230 000
produzierten Fahrzeugen, rund 20 % Marktanteil in Westeuropa sowie Kunden in 98 Ländern der Erde ist diese
Actros-Generation dank der anerkannt hohen Gesamtwirtschaftlichkeit in den zurückliegenden
Jahren zu einem Erfolgstyp geworden. Aus diesem wirtschaftlichen Konzept heraus hat DaimlerChrysler den neuen Mercedes-Benz
Actros entwickelt. Weiterentwickelte Motoren, neue Achs- und Federungskonzepte, gewichtsgünstige Superbreitreifen anstelle
herkömmlicher Doppelbereifung, verbesserte Aerodynamik sowie das neue Elektronik-Konzept "KontAct" sollen Nutzlast und
Transportleistung nochmals erhöhen, die Verbrauchseffizienz steigern sowie Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit weiter absichern. Die neue
Fahrerkabine hat ein größeres Raumangebot und einen völlig neu konzipierten Innenraum, der konsequent auf die Bedürfnisse des
Fahrers zugeschnitten ist. Die neue Fahrzeugfamilie Mercedes-Benz Actros wird ab Frühjahr 2003 sukzessive am Markt eingeführt.
Die Fortschritte bei Verbrauchsökonomie, Transportleistung und Zuverlässigkeit hat die weiterentwickelte Motorentechnik in den im
Herbst 2001 neu eingeführten Lkw Mercedes-Benz Actros mit 335 kW (456 PS) schon in der Praxis bewiesen. Diese Technik mit
konstruktiven Änderungen im Verbrennungsablauf und in der Motorelektronik steht jetzt in allen Leistungsstufen der
neuen Mercedes-Benz Actros–Familie zur Verfügung. Das Resultat sind Leistungssteigerungen je nach Modell um rund 5 kW bis 20 kW bzw.
7 PS bis 27 PS sowie die im praktischen Fahrbetrieb besonders spürbare Erhöhung der maximalen Drehmomente um fast zehn
Prozent. So deckt der V6-Motor OM 501 LA in fünf Leistungsklassen das Spektrum von 235 kW (320 PS) bis 335 kW (456 PS) ab. Der
großvolumige Achtzylinder OM 502 LA steht mit drei Leistungsklassen von 370 kW (503 PS) bis 425 kW (578 PS) im
Programm.
Für mehr Transportleistung steht auch der Nutzlast-Gewinn durch innovative Techniken wie beispielsweise das neue Achskonzept und
die neue einzelbereifte Hinterachse mit Superbreitreifen. Die neue Hinterachse HL 6 mit nur zwei Luftbälgen bei den
Sattelzugmaschinen bis 335 kW (460 PS) ist rund 90 kg leichter als die bisher verwendeten Gussachsen. Ein weiterer Gewinn an Nutzlast
von rund 200 kg ist mit der völlig neuen und auf Wunsch lieferbaren Einzelbereifung an der Antriebsachse mit Superbreitreifen möglich.
Sie verringert zudem den Rollwiderstand und damit den Kraftstoffverbrauch. Bei der Einzelbereifung wird die bisher bekannte
Zwillingsbereifung durch je einen sehr breiten, extrem tragfähigen Superbreitreifen der Größe 495/45 R 22,5 ersetzt. Darin integriert ist
ein Reifen-Notlaufkonzept und ein Reifendruck-Überwachungssystem.
Wesentlich bessere Nutzungsmöglichkeiten des Raumes hinter dem Fahrerhaus sind bei den neuen Actros-Sattelzugmaschinen durch das
innovative "Integral-Heck" realisiert worden. Durch die neue Anordnung zahlreicher Komponenten steht mehr Raum für verschiedenste
Anbauten wie größere Kraftstofftanks mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1 300 l oder Hydraulikpumpen, Kompressoren, Technik zur
Erfüllung künftiger Abgasvorschriften etc. zur Verfügung. Im Integralheck ist jetzt im bisher ungenutzten Raum zwischen
Hinterachse und Schlussquerträger der Geräteträger mit Batterien und Luftkessel angeordnet. Die Batterie ist in einem gummigelagerten
Batteriekasten untergebracht. Gleichzeitig sind Drucklufttrockner, 4-Kreis-Schutzventil und Anhänger-Steuerventil in den Rahmen verlegt
worden. Das neue Integralheck ist für die luftgefederten Sattelzugmaschinen (4x2, 6x2/2 und 6x2/4) zu haben, bei
Fahrzeugen mit Megaspace-Fahrerhaus gehört es zur
Serienausstattung.
Das Design der völlig neu gestalteten Fahrerkabine wird geprägt durch den Kühlergrill mit markanten, wuchtigen Rippen und die neuen
Klarglasscheinwerfer, optional mit Xenon-Technik mit optimaler
Fahrbahnausleuchtung. Der aerodynamische Feinschliff an der gesamten Kabine, Kotflügeln,
Stoßfänger, Bugschürze und den besonders markanten und nach außen stehenden Windleitteilen
optimiert die Umströmungs-Bedingungen am Fahrerhaus. Dies ist zum einen ein Beitrag zum günstigen
Kraftstoffverbrauch, zum anderen werden Windgeräusche und Verschmutzungsanfälligkeit
reduziert. So bleiben zum Beispiel auch Türgriffe und der Einstiegsbereich sauber.
Die arbeits- und wohngerechte Ausgestaltung des Fahrerhauses im Kabineninneren hat Einflüsse nicht nur auf das Wohlbefinden und die
Gesunderhaltung des Fahrers, der in vielen Relationen des Güterfernverkehrs über die ganze Woche hinweg oder länger in der
Fahrerkabine arbeitet und wohnt. Auch die Transportleistung, die Fahrzeugverfügbarkeit und die Sicherheit profitieren davon. So wartet
der Innenraum des Fahrerhauses des neuen Actros zum Beispiel im Bereich der Liegen mit einem größeren Raumangebot und insgesamt
mit einer hochwertigen Ausstattung auf, die nach einer Vielzahl von Gesprächen und Interviews mit Lkw-Fahrern aus einem Guss rund um
deren Bedürfnisse konzipiert worden ist. Das modulare Cockpit mit dem neuen Fahrerinformations- und Bediensystem ist - je nach
Fahrzeugart - auf den spezifischen Einsatz angepasst. Der neue Mercedes-Benz Actros ist weltweit der erste
Fernverkehrs-Lkw, der auf Wunsch über ein nach orthopädischen Gesichtspunkten entwickeltes Komfortbett für den Fahrer verfügt. Charakteristisch ist
der konturabstützende Lattenrost mit einer atmungsaktiven Schaumstoff-Matratze in den Maßen 800 mm x 2 020 mm. Bei
Fahrerhäusern mit der neuen ausgestellten Rückwand ergibt sich zudem deutlich mehr Freiraum (plus
110 mm) im Oberkörperbereich. Damit bietet der neue Actros für den Fahrer einen richtigen
kombinierten Arbeits- und Wohnraum, bei dem die Sitze und das Bett mit dem Gütesiegel der Aktion
"Gesunder Rücken e.V.", in der Ärzteverbände, Krankenkassen, Orthopäden und Berufsgenossenschaften vertreten sind, ausgezeichnet worden sind.
Die neuen Sitze des Mercedes-Benz Actros stellen ein weiteres "Plus" für den Fahrer dar. Mit den im Tragekomfort weiter
verbesserten, integrierten 3-Punkt-Automatikgurten, integrierten Kopfstützen, deutlich verbesserter Oberschenkel-Auflage und
Sitzbacken-Kontur reduzieren sie auf Langstrecken einen Großteil der Belastung des Fahrers. Der in Deutschland bereits serienmäßig
eingebaute, luftgefederte Fahrer-Schwingsitz bietet zudem eine Vielzahl zusätzlicher Ein- und
Verstellmöglichkeiten. Für den Beifahrer gibt es vier eigenständige Sitzausführungen: Der
serienmäßige Funktionssitz verfügt über ein hochklappbares Sitzteil, so dass vor dem hochgeklappten Sitz ein deutlich größerer Freiraum
zur Verfügung steht. Eine weitere Sitz-Variante ist der veloursgepolsterte Ruhesitz, der mit einer besonders breiten
Sitzfläche und Lehne ausgestattet ist. Bei dieser Sitzvariante lässt sich der Sitz komplett mit Sitzfläche und Rückenlehne nach hinten
neigen und erlaubt dem Beifahrer so eine optimale Ruheposition. In der Single Cab-Ausführung des
Actros-Fahrerhauses wird zudem auch ein Polstersessel angeboten, der an Stelle des Beifahrersitzes
an der Rückwand des Fahrerhauses angebracht ist. In den Ruhepausen trägt dieser Sessel dank der
großen Beinfreiheit besonders zur Erholung des Fahrers bei. Als vierter Sitz ist ein
luftgefederter Beifahrer-Schwingsitz zu haben, der analog dem Schwingsitz für den Fahrer aufgebaut ist.
Auch die Gestaltung des modular aufgebauten Cockpits mit der Instrumentenanlage kommt den Wünschen der Fahrer entgegen.
Direkt im Blickfeld ist das groß dimensionierte neue Instrument angeordnet. Dessen "Lichtfalle" verhindert Lichtspiegelungen und
verbessert somit die Ablesbarkeit. Das Vierspeichen-Multifunktions-Lenkrad (auf Wunsch wie bisher mit
Airbag lieferbar) verfügt jetzt über griffgünstig angeordnete Funktionstasten mit Mehrfach-Belegung, analog zu den
Mercedes-Benz-Personenwagen. Mittels Daumendruck ermöglichen die Tasten eine komfortable Bedienung der Kommunikationsgeräte
(Radio und Telefon) und des Fahrer-Informations-Systems (FIS). Mit harmonischen Farben und weichen, griffsympathischen Oberflächen
bietet das Cockpit große, rutschfeste Ablageflächen, zum Beispiel für das Aufstellen von Kaffeemaschinen oder eines
Fernsehgerätes während der Ruhepausen. Das durchdachte Beleuchtungskonzept sorgt dazu für eine wohnliche Atmosphäre.
Die unterschiedlichen Heizungs- und Klimatisierungsmöglichkeiten mit luftgeregelter Heizung bis hin zur Vollautomatik erlauben ein
konditionserhaltendes Arbeitsklima. Als erster Lkw-Hersteller bietet Mercedes-Benz ein luftseitig geregeltes und über einen CAN-Bus
vernetztes Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs-System in drei Ausführungen an (Heizung, manuelle Klimaanlage, Klimaautomatik).
Die integrierte Luft-Zusatzheizung bewirkt eine sofortige Beheizung des Fahrerhauses und schnellere Scheibenentfrostung durch optimale
Anordnung der Ausströmdüsen. Die höchste Komfortstufe wird durch die Integration einer Standklimaanlage in das Klimatisierungssystem
erreicht, die nahezu geräuschfrei arbeitet.
Besonderes Augenmerk wurde einem neu gestalteten, modularen Ablagekonzept in sämtlichen Bereichen des Fahrerhauses
geschenkt. Der bei der neuen Actros-Generation im Vergleich zur Vorgänger-Baureihe um bis zu 200 % vergrößerte Raum für
Staufächer und Ablagen zur Unterbringung der Utensilien für Arbeit und persönlichen Bedarf ist ein weiteres Plus, das zum komfortablen
Arbeiten und Wohnen des Fahrers beiträgt. Der Stauraum-Gewinn über der Windschutzscheibe ist im Mercedes-Benz Actros mit
Megaspace-Fahrerhaus besonders groß ausgefallen. Die Außenstaufächer in den Fahrerhausseitenwänden sind beim neuen
Mercedes-Benz Actros nicht nur deutlich größer geworden, sondern jetzt auch von innen leicht zugänglich.
Wegweisende Techniken aus dem bisherigen Mercedes-Benz Actros wie zum Beispiel die Telligent-Schaltung und die
Telligent-Schaltautomatik sowie die beispielgebende Telligent-Bremsanlage sind für den neuen Mercedes-Benz Actros
weiterentwickelt und in der Bedienung verbessert worden. Und die in jüngster Zeit eingeführten Fahrer-Assistenzsysteme für mehr
Sicherheit wie der Spurassistent, die Telligent-Abstandsregelung und die Telligent-Stabilitätsregelung werden auch für den neuen
Mercedes-Benz Actros angeboten.
Quelle: DaimlerChrysler AG im September 2002